

Leider sind sie nicht die Einzigen, die sich gerne in Wald und Wiese aufhalten – oft bringt man von Wanderungen, sportlichen Aktivitäten und Spaziergängen unliebsame „Mitbringsel“ in Form von Zecken mit nach Hause. Diese sind nicht nur unangenehm und mühsam zu entfernen, sie übertragen vor allem Krankheiten – hauptsächlich Frühsommermeningitis (FSME) und Borreliose.
Vorsorgen statt nachher Sorgen
Während es gegen Borreliose keine Impfung gibt, kann man sich vor FSME mit einer Immunisierung schützen. Diese Zeckenimpfung wird gerade in Tirol sehr empfohlen: Unser Bundesland ist besonders stark mit FSME-Viren belastet – vor allem die Tiroler Seitentäler (das Tiroler Inntal???) gelten als „rote Zone“.
Geimpft ist man auf jeden Fall sicherer in der Natur unterwegs. FSME ist schwer zu erkennen, die Krankheit beginnt erst zwei, drei Tage nach einem Zeckenbiss mit Symptomen wie bei einer Grippe. Ihr Verlauf kann aber dramatisch sein – wird das Gehirn infiziert, können schwere neurologische Schäden die Folge sein, in Einzelfällen sogar der Tod.


Verträgliche Impfung
Die FSME-Grundimmunisierung besteht aus drei Teilimpfungen und muss zirka alle fünf Jahre aufgefrischt werden. Auch Kinder können ab dem ersten Lebensjahr geimpft werden – mit einem eigenen Impfstoff. Die Impfung ist gut verträglich, nur ein bis zwei von 100.000 Geimpften zeigen deutliche Nebenwirkungen.
Noch bis Ende August gibt es in allen Apotheken den FSME-Impfstoff zum vergünstigten Preis. Dort können Sie sich auch darüber informieren, ob Ihr Impfschutz ausreichend ist. Einfach den Impfpass mitnehmen – Apothekerinnen und Apotheker sind dafür bestens ausgebildet und beraten Sie gerne. Ohne lange Wartezeiten oder umständliche Terminvereinbarung.
Borreliose nicht unterschätzen!
Eine Borreliose-Infektion erkennt man meistens, aber nicht immer, an einem roten Ring rund um die Einstichstelle. Eine Borreliose sollte so schnell wie möglich mit Antibiotika behandelt werden, da sonst eine Infektion mehrerer Organe durch die Bakterien droht.
So entfernen Sie Zecken richtig!
Zecken müssen so rasch wie möglich entfernt werden, weil das FSME-Virus sofort ins Blut übertritt. Fassen Sie die Zecke möglichst nahe an der Einstichstelle mit einer Pinzette oder den Fingernägeln und ziehen Sie sie mit einem Ruck heraus. Herausdrehen hilft nicht, weil der Zeckenrüssel kein Gewinde hat. Auch Ersticken mit Hilfe von Klebstoff oder Öl nützt nichts – Zecken können wochenlang ohne Sauerstoff überleben.